Lehrinhalte des Kurses medizinischer Heilpraktiker
für die Tages- und Abendausbildung sowie das Intensivstudium:
Anatomie & Physiologie:
- Haut
- Gewebe (Deck-, Binde-, Nerven-, Muskel-, Knorpel- und Knochengewebe)
- Bewegungs- und Stützapparat
- Blut: Zusammensetzung, Aufgaben und Einführung Bluterkrankungen
- Immunologie (Abwehrmechanismen, Blutgruppen)
- Allergien (Erkrankungen und Behandlungsstrategien)
- Lymphatisches System
- Herz-Kreislauf-System
- Gefäßsystem (Venen, Aterien, Lymphe)
- Endokrinologie (Bildung und Wirkung von Hormonen)
- Harnwege und Niere (Funktion, Salz- und Wasserhaushalt, Hormonelle Kontrolle)
- Fortpflanzung & Gynäkologie
- Nervensystem
- Ernährung und Verdauung (Nahrungsbestandteile, Nährstoffaufnahme, Funktion)
- Atmungsorgane, Atemregulation
- Chemische Grundlagen und Säure-Base Haushalt (Übersäuerung und Behandlungsstrategien)
Innere Medizin / Pathologie
- Erkrankungen des Urogenitaltraktes
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Rheumatologie
- Dermatologie
- Erkrankungen der Atmungsorgane
- Erkrankungen des Herzens, der Gefäße und des Kreislaufs
- Bluterkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Kinderkrankheiten und Impfungen
- Parasitäre Erkrankungen
- Autoimmun-Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Psychologie & Psychiatrie
Allgemeines:
- Allgemeine Anamnese & Diagnostik
- Körperliche Untersuchungsmethoden (Diagnosetechniken: Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation)
- Differentialdiagnostik
- Infektionslehre
- meldepflichtige Infektionskrankheiten
- Mikrobiologie: Labordiagnostik, Einzeller, Pilze, Bakterien, Viren
- Hygiene
- Notfallmedizin
* Praktiksche Lehrinhalte als Präsenz Seminar:
Um den praktischen Anteil der Ausbildung zu vermitteln, findet im Laufe der Ausbildung ein Präsenzseminar statt, welches optional belegt werden kann.