Kognitive Verhaltenstherapie

12-monatige Online-Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie
- Suchst Du nach einer fundierten kognitiven Verhaltenstherapie-Ausbildung für Heilpraktiker für Psychotherapie?
- Möchtest Du Deine therapeutischen Fähigkeiten mit einer wissenschaftlich- und evidenzbasierten Methode aufbauen oder weiter ausbauen?
- Ist es Dein Wunsch einen strukturierten Werkzeugkoffer mit psychotherapeutischen Methoden an die Hand zu bekommen, mit denen Du Patienten vollumfänglich therapieren kannst und die Du auch für Dich persönlich tiefgreifend nutzen kannst?
- Möchtest Du flexibel von überall aus Lernen und suchst daher nach einer Online-Ausbildung, die aber einer Präsenzausbildung gleicht?
Dann lasse Dich, von unserer Begeisterung von dieser Psychotherapie-Methode anstecken und erfahre alles Wissenswerte zu dieser Therapieform und der 12-monatigen Live-Online-Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie auf dieser Seite.
Du kannst dir auch einen Beratungstermin für ein 20 minütiges Gespräch buchen. Klicke dafür bitte hier. Beratungsgespräch
Am Ende der Ausbildung bist Du u.a. in der Lage:
- Eine Verhaltensanalyse zu erstellen: Die Verhaltensanalyse (SORKC-Schema) ist eine systematische Methode, um das Verhalten, die Gedanken und die Emotionen einer Person zu analysieren und zu verstehen, um dann gezielt Veränderungen herbeizuführen.
- Den Zusammenhang zwischen Gedanken und Gefühlen zu verstehen. Du lernst durch die kognitive Therapie (u.a. ABC-Schema), wie Du Gedanken analysieren und systematisch verändern kannst und dies einen stark positiven Einfluss auf die Gefühlswelt des Patienten hat.
- Die systematische Desensibilisierung bei Patienten anzuwenden. Diese Form der Konfrontation wird vor allem sehr hilfreich bei der Behandlung von Phobien und Ängsten eingesetzt.
- Gezielt Entspannungsmethoden einzusetzen, die den Therapieprozess sinnvoll unterstützen.
- Du bekommst Therapieanleitungen und Therapieprozesse für konkrete Störungsbilder Schritt für Schritt erklärt (z.B. für Depressionen, Ängste, Zwänge, Schlafstörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen u.a.), um diese dann in der Praxis selbständig umsetzen zu können.
Es wird immer wieder Live-Simulationen geben, anhand derer Du Schritt für Schritt von erfahrenen Psychotherapeut/innen aus der Praxis lernen und Ihnen direkt bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen kannst.
Gleichzeitig bekommen alle Ausbildungsteilnehmer/innen einen begleitenden 20-stündigen Videokurs mit spannenden Vertiefungen und Therapiesituationen aus der Praxis an die Hand.
Jedes erlernte Verhalten kann auch wieder verändert bzw. verlernt werden. Dies ist eine der Grundaussagen im Rahmen der Entwicklung der Verhaltenstherapie.
Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie, die sich auf die Veränderungen von Verhaltens- und Handlungsmustern fokussiert. Ziel ist es, unerwünschtes Verhalten zu minimieren oder zu eliminieren und gleichzeitig positives Verhalten zu fördern. In der Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie wirst Du u.a. die entsprechenden Techniken wie z.B. die systematische Desensibilisierung und Konfrontationstherapie erlernen. Gerade im Rahmen der Therapie von Phobien und Ängsten zeigen diese Techniken die größtmöglichen Erfolge.
Die Verhaltenstherapie hat sich in den letzten Jahrzenten deutlich weiterentwickelt und wird daher in 3 Wellen beschrieben.
Die schon bereits beschriebene 1.Welle war vor allem auf das Thema Konditionierung und Lernen ausgerichtet. Der Fokus liegt hierbei auf dem Verhalten und dem Zusammenhang zwischen bestimmten Verhaltensweisen und den jeweiligen Konsequenzen. Die Einführung von Belohnungssystemen zum Verstärken von erwünschtem Verhalten spielt hier ebenso eine Rolle, wie z.B. Zusammenhänge über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängsten und Phobien (Teufelskreis der Angst).
In der 2.Welle wurde die erste Welle um die sog. Kognitionen erweitert. Der Zusammenhang und Einfluss zwischen den (meist dysfunktionalen) Gedanken und den daraus resultierenden Verhaltensweisen wurde untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass uns unsere negativen Gedanken krank machen können, in dem sich (unbewußte) Gedanken/ Überzeugungen negativ auf unsere Gefühle auswirken können, ja sogar psychische Erkrankungen auslösen und aufrecht erhalten können. In der 2.Welle wurde dann die bahnbrechende Methode der kognitiven Umstrukturierung entwickelt. In der Ausbildung wirst Du Techniken lernen, wie Du negative und irrationale Gedanken durch die kognitive Umstrukturierung so systematisch erkennen und bearbeiten kannst, dass sie sich positiv auf deine psychische Gesundheit auswirken.
Die 3.Welle der Verhaltenstherapie bezieht auch fernöstlich geprägte Einflüsse mit in die Psychotherapie ein. Es geht um Techniken, die die Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstreflexion im therapeutischen Prozess fördern und helfen, Gedanken und Gefühle nicht zu bekämpfen oder zu vermeiden, sondern zu lernen diese unbewertet zu akzeptieren.
In der Ausbildung wirst Du wirksame Techniken (wie z.B. die Dialektisch behaviorale Therapie) erlernen, die bei bestimmten psychischen Störungen als Ergänzung zu den ersten beiden Wellen hochwirksam sind.
Die Anwendung aller 3 Wellen in den Psychotherapie-Prozess gibt Dir die Möglichkeit alle hochwirksamen Techniken in Deiner Praxis anzuwenden und systematisch zu erlernen.
Es handelt sich um eine modular aufgebaute 12-monatige Online-Ausbildung. D.h. insgesamt umfasst die Ausbildung 8 thematische in sich geschlossene Blöcke zu einem bestimmten Thema bzw. Technik. 6 Blöcke bestehen aus einem Wochenende, 2 Blöcke umfassen jeweils 2 Wochenenden (Insgesamt 10 Wochenenden).
Begleitend zur Live-Online Ausbildung erhält jeder Teilnehmer zusätzlich Zugriff auf einen umfangreichen über 20-stündigen Videokurs. Hier werden die Grundlagen gelegt, so dass in der Ausbildung viel Zeit zum Üben und Praxis aufgewendet werden kann.
Dieser Videokurs stellt u.a. auch einen wichtigen Baustein zur bestmöglichen Vorbereitung für Deine Überprüfung beim Gesundheitsamt dar. Das Grundlagenwissen zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wird durch die Prüfungsämter immer mehr gefordert, zum einen das Erstellen eines Behandlungsplanes, Therapietechniken als auch die Psychoedukation sind dabei von großer Bedeutung. In diesem Videokurs hast Du die Möglichkeit die kognitive Verhaltenstherapie kennenzulernen. Du bekommst ausführlich die einzelnen Therapietechniken und deren Anwendung zum Beispiel bei Depression, Essstörungen, Trauma, Persönlichkeitsstörungen, Ängste und Zwänge erklärt. Anhand von Fallvideos bekommst Du einen Einblick in typische Therapiesituationen und die Anwendung der zuvor kennengelernten Therapietechnik. Du erhältst nachgestellte Prüfungsfälle und kannst dadurch am Modell die sichere Vorgehensweise für die mündliche Überprüfung und die eigene psychotherapeutische Praxis kennenlernen.
Modulinhalte
Theoretische Grundlage der Verhaltenstherapie
- Entstehung der Verhaltenstherapie
- Grundlegendes zur Verhaltenstherapie
- Klassische Konditionierung nach Pawlow
- Operante/Instrumentelle Konditionierung nach Skinner
Kognitionsbezogene Programme
- Modelllernen nach Bandura
- Problemlösungstherapie nach D’ Zurilla/Goldfried
- Die Kognitive Therapie nach Beck
- Die Rational-Emotive Therapie (RET)
Die Anwendung der klassischen Konditionierung
- Systematische Desensibilisierung
- Exposition mit Reizverhinderung/Flooding
- Angstbewältigungstraining
Die Anwendung der Operanten Konditionierung
- Verhaltensanalyse nach dem SORK-Modell
- Token-Programme
- Biofeedback-Methode
- Programme zur Selbstkontrolle
Spezielle Anwendung - Behandlungsplan
- Verhaltenstherapie bei Depression
- Verhaltenstherapie bei Angststörungen/Phobien
- Verhaltenstherapie bei Trauma
- Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen
- Verhaltenstherapie bei Essstörungen
Fallvideos
Mündliche Prüfungssimulation

Detaillierte Ausbildungsbeschreibung
Bei der 12- monatigen Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie handelt es sich um eine berufsbegleitende Live-Online-Ausbildung.
Unser Konzept ist methodisch/ didaktisch so aufgebaut, dass sie aktuellen Lernpsychologie entspricht. So erhalten die Teilnehmer zusätzlich zu den Live-Inhalten einen über 20-stündigen Videokurs, um theoretisches Wissen zu festigen und praktisches Wissen so oft sie wollen wiederholt anschauen zu können.
So bleibt bei den Live-Wochenende viel Zeit für selbständiges Üben und praktisches Anwenden, um die Methoden und Techniken sicher anwenden zu können.
Die 12-monatige Online-Ausbildung besteht aus 8 Blöcken mit verschiedenen Themen. Jeder Block ist thematisch in sich geschlossen. Insgesamt besteht die Ausbildung aus 10 Wochenenden. Dadurch, dass es sich um einen Rotationskurs (jeder Block beinhaltet ein spezielles Thema) handelt, kann man zu jedem neuen Block in die Ausbildung einsteigen (solange freie Plätze vorhanden sind). Ergänzt wird der Live-Unterricht durch einen umfangreichen Videokurs
Unterrichtstunden:
Live-Online-Ausbildung: 120 Std. inkl. Pausen (160 Unterrichtsstunden)
Videokurs: 20 Std. (ca. 27 Unterrichtsstunden)
Plus 2 Übungstage / Lerngruppe je 8 Stunden ohne Dozent (wird nicht aufgezeichnet)
Plus Literaturarbeit
Gesamt: ca. 140 Std. (ca. 187 Unterrichtsstunden)
Die Freitage der Ausbildung werden aufgezeichnet sowie einzelne Praxissimulationen. Die Übungssamstage werden nicht aufgezeichnet.
1. Videokurs (20 Std.) => Die detaillierten Inhalte des begleitenden Videokurses findest Du hier (Videokurs Kognitive Verhaltenstherapie)
2. Live-Online- Ausbildung
Block 1: Geschichte der Verhaltenstherapie, Grundlagen und Wellen, Lerngesetze:
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Geschichte der VT
- Lerntheoretische Ätiologiekonzepte sowie Vorstellung der wichtigsten Begriffe der VT u.a. Behaviorismus
- klassische und operante Konditionierung
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Übung und Wiederholung insbesondere zu den Lerngesetzen:
- Übung zu den Lerngesetzen
Block 2: Lernen am Modell, Vermittlung prädisponierender, auslösender und aufrechterhaltender Faktoren, SORK-Schema und Bedingungsanalyse (bestehend aus 2 Wochenenden)
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Theoretische Einführung in das Lernen am Modell sowie Einführung in die prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen
- SORCK-Schema
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Anwendung des SORK-Schemas an konkreten Patientenbeispielen (zuerst Erkennen der einzelnen Variablen, später für Patientenbeispiele selbstständig ein SORCK-Schema erstellen)
- eigene SORK-Schemata für Problemverhaltensweisen entwickeln
Block 3: Konfrontationstherapie, Elemente Entspannungsverfahren, Techniken der Konfrontation, Beispiel Ängste und Zwänge
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Vorstellung der verschiedenen Konfrontationsverfahren (insbesondere systematische Desensibilisierung nach Wolpe)
- Einführung in die PMR
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Eigenständiges durchführen von PMR
- Aufstellen von Angsthierarchien
- Ausprobieren einer Exposition
Block 4: Kognitive VT (Beck und Ellis), Denkfehler, ABC-Modell, Typische Denkfehler Depression, Kognitive Umstrukturierung (bestehend aus 2 Wochenenden)
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Einführung in die kognitive VT nach Back und Ellis
- Einführung in die Denkfehler und das ABC-Modell
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Identifizierung von Denkfehlern
- Ausarbeitung von eigenen dysfunktionalen Glaubensgrundsätzen
- Kleingruppenübungen zur kognitiven Umstrukturierung
Block 5: VT bei Depressionen, Euthyme Verfahren, MBCT
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Kurze Einführung in das Erkrankungsbild Depressionen
- Typische depressive Denkfehler
- kognitive Umstrukturierung bei Depressionen
- Euthyme Verfahren (Genuss- und Achtsamkeitstraining)
- Einführung in die MBCT
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Ressourcenübungen zur Prävention von Depressionen
- Anwendung von Genuss- und Achtsamkeitstraining
- Übungen aus der MBCT-
Block 6: VT bei Angsterkrankungen und Zwängen
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Einführung in die Angsterkrankungen und Zwänge
- Psychoedukation
- Expositionsverfahren
- Umstrukturierung
- Biofeedback
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Ausarbeitung einer Psychoedukationseinheit Ängste/Zwänge
- Übung Expositionsverfahren
- Training zum Biofeedback (bitte Pulsmessgerät oder selbst Puls messen können)
Block 7: VT bei Persönlichkeitsstörungen, Soziales Kompetenztraining
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Einführung in die Persönlichkeitsstörung
- Einführung in das Soziale Kompetenztraining
- Vorstellung von DBT und Schematherapie
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Übungen zur kognitiven Umstrukturierung, Übungen aus der DBT und der Schematherapie
Block 8: VT bei Essstörungen, VT bei Schlafstörungen, VT bei sexuellen sexuellen Funktionsstörungen
Freitag: 17:00 - 21:00 Uhr
- Wiederholung Essstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen sowie verhaltenstherapeutische Interventionen
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Erstellung von Essplänen
- Übungen zum Körperbild
- Übungen zur Schlafhygiene
Block 2 und Block 4 beinhalten jeweils 2 Wochenenden. Alle anderen Blöcke umfassen jeweils 1 Wochenende.
Unterrichtstunden:
Live-Online-Ausbildung: 120 Std. inkl. Pausen (160 Unterrichtsstunden)
Videokurs: 20 Std. (ca. 27 Unterrichtsstunden)
Plus 2 Übungstage / Lerngruppe je 8 Stunden ohne Dozent (wird nicht aufgezeichnet)
Plus Literaturarbeit
Gesamt: ca. 140 Std. (ca. 187 Unterrichtsstunden)
Die Freitage der Ausbildung werden aufgezeichnet sowie einzelne Praxissimulationen. Die Übungssamstage werden nicht aufgezeichne
Termine:
kommende Einstiege in die Ausbildung (Rotationskurs)
Block 4: WE 1: 03. +04.11.2023; WE 2: 26.+27.01.2024 (Freitag WE2: ohne Dozentin)
Block 5: WE: 09.+10.02.2024
Block 6: WE 15+16.3.2024
Block 7: WE 26.+27.4.2024
Block 8: 24.+25.5.2024
Block 1: WE: 14. + 15.6.2024
Block 2: WE 1: 19. + 20.7.2024, WE 2 30. + 31.8.2024
Block 3: WE: 13. + 14.9.2024
Mögliche Einstiege:
Es handelt sich um einen Rotationskurs, d.h. man kann zu jedem Block in die Ausbildung einsteigen.
Konkrete Einstiegsmonate:
Juni, Juli, Oktober, November, Februar, März, April, Mai eines Jahres (sofern Plätze frei sind)
Kosten:
Normalpreis: 2.700 Euro oder 12 Raten a 225 Euro ( = 2.700 Euro)
Schüler der HPA sparen 22,22% also ca. 2.100 Euro oder 12 Raten a 175 Euro ( = ca. 2.100 Euro) Bitte meldet euch bei Interesse unter support@heilpraktiker-akademie.de
Die Ausbildung schließt mit einer Zertifizierungsphase. Hierzu ist es erforderlich Prüfungsprotokolle zu erstellen, die die Arbeit mit Klienten abbilden.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein qualifiziertes Zertifikat der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland.
Wir fördern den Austausch in Kleingruppen. Dies findet nicht nur während der Live-Online-Wochenenden statt, sondern beinhaltet auch den Austausch zwischen den einzelnen Blöcken in selbstorganisierten Lerngruppen.
09. + 10.02.2024 mit Block 5
Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr
Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Allgemeine Struktur der Ausbildung
Dauer der Live-Online-Ausbildung: 12 Monate
Struktur: 10 Wochenenden, bestehend aus 8 Blöcken
Zeiten: Freitags: 17:00 - 21:00 und Samstags von 09:00-17:00
Aufzeichnungen: Die Freitage werden aufgezeichnet, Samstage werden nicht aufgezeichnet
Ergänzender Videokurs: Ca. 20 Stunden
Preis:
Normalpreis: 2.700 Euro oder 12 Raten a 225 Euro ( = 2.700 Euro)
Schüler der HPA sparen 22,22% also ca. 2.100 Euro oder 12 Raten a 175 Euro ( = ca. 2.100 Euro)
Bitte meldet euch bei Interesse unter support@heilpraktiker-akademie.de
Deine Vorteile im Überblick

Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland
Seit vielen Jahren begleiten wir mit sehr viel Herz und Verstand erfolgreich (angehende) Heilpraktiker (Psychotherapie) auf ihrem persönlichen Weg.

Lernen, wann und wo immer du willst
Diese umfangreiche Online-Ausbildung ermöglicht es Dir von wo immer Du willst, ob tagsüber oder auch nachts zu lernen. (Ausnahme: Live-Webinar-Termine) .

Innovatives Lernkonzept und Aktualität
Anwendung aktueller Lernpsychologie und modernen Medien für Deinen Lernerfolg
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
- Teilnehmer, die sich in der Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie befinden
- Teilnehmer, die noch keine staatliche Therapieerlaubnis besitzen, sich aber dennoch schon therapeutisch weiterqualifizieren möchten
- Alle Interessierte, die sich ein neues Berufsfeld erschliessen möchten und mehr über sich selbst und andere lernen möchten
12-monatige Live-Online-Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie
Live-Webinare
10 Live-Webinar-Wochenenden innerhalb von 12 Monaten
Videokurs
20-stündiger Videokurs zur Vertiefung
Skripte
Lernen in Kleingruppen
Flexibles Lernen durch Live-Online Ausbildung
Deine Ansprechpartner

Dirk Schippel
- Begründer der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- Speaker und Autor
- Arbeitet für verschiedenste Firmen im Auftrag von Krankenkassen zum Thema psychische Gesundheit im Rahmen von BGM-Maßnahmen (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Erfolgreiche Psychotherapie-Praxis in Lübeck
- Mehr zu Dirk Schippel – Psychotherapie Praxis

Dozentin Dr. Anke Schmiedeberg
Ich bin psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt der Verhaltenstherapie und promovierte Psychologin im Bereich der frühen Demenzdiagnostik (Universitätsklinikum Erlangen). Zudem schloss ich eine psychoonkologische Zusatzausbildung sowie Zusatzqualifikationen im Bereich „Psychotraumatologie“ und „Gruppenpsychotherapie“ ab.
Die Schnittstelle zwischen organischen Erkrankungen und psychischen Auffälligkeiten interessierte mich bereits langjährig. Seit 2017 bin ich in Halle (Saale) im stationären psychoonkologischen wie auch im psychosomatischen Bereich als Psychotherapeutin tätig. Seit Juni 2021 bin ich zusätzlich auch in einer eigenen Psychotherapiepraxis tätig. Zudem unterrichte ich mit viel Freude am Lehren bereits seit meinem Psychologiestudium und erstelle verschieden geartete Gutachten für das Landgericht Halle.

Dozentin Anja Leitzgen
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Psychologische Paar- und Familienberaterin
- Dozentin
- Selbstständig seit 2011 in eigener Praxis in Neunkirchen-Seelscheid, Rhein-Sieg Kreis, bei Bonn
- Gordon Familientrainerin
- Zertifizierte Dyskalkulietherapeutin mit Kindern
- Anwendung findet in meiner Praxis kognitive Verhaltenstherapie nach A. Ellis und Gesprächstherapie nach Rogers sowie Focusing nach Gendlin
Dr. Anke Schmiedeberg stellt sich vor:
Hier findest Du ein Interview, was Dirk mit Anke geführt hat: